Was ist „DPF“, „DOC“, „SCR“, „ASC“? Wie funktionieren sie?
Für Lkw-Dieselmotoren bedeuten Emissionsverbesserungen strengere Anforderungen an die Emissionen von PM (Partikeln), NOx (Stickoxiden), Kohlenwasserstoffen (HC) und Kohlenmonoxid (CO). Um Schadstoffe zu reduzieren, muss entweder ihre Entstehung an der Quelle reduziert oder die Schadstoffemissionen am Ende behandelt werden.
In der Endbehandlung ist es jedoch notwendig, DOC, DPF, SCR, ASC usw. in den Dreiwegekatalysator des Motors einzubauen.
Was genau sind DOC, DPF, SCR und ASC?
DOC ist die Abkürzung für Dieseloxidationskatalysator, was wörtlich Dieseloxidationskatalysator bedeutet. DOC verwendet in der Regel Metall oder Keramik als Katalysatorträger, und die wichtigsten aktiven Komponenten der Beschichtung sind Edelmetalle wie Platin, Palladium und Rhodium. Wenn das Abgas des Dieselmotors den Katalysator passiert, können HC (Kohlenwasserstoffe) und CO (Kohlenmonoxid) bei niedrigerer Temperatur schnell chemisch mit dem Sauerstoff im Abgas reagieren und so schadstofffreies H2O und CO2 erzeugen. DOC erfüllt den Zweck, HC und CO im Abgas zu reinigen.
DPF ist die Abkürzung für Dieselpartikelfilter. Er wird in die Abgasanlage eingebaut. Durch den DPF werden Feinstaubpartikel (PM) im Abgas gefiltert und aufgefangen, wodurch der Feinstaubanteil im Abgas reduziert wird. Die Filterwirkung liegt in der Regel bei 70–90 %. Was ist PM? Klare Erklärung: Der schwarze Rauch im Abgas eines LKWs ist PM.
Unten ist ein einfaches Bild, das Sie leicht verstehen können.
SCR (Selective Catalytic Reduction) ist eine selektive katalytische Reduktionstechnologie, die hauptsächlich zur Entfernung von Stickoxiden (NOx) im Abgas eingesetzt wird. Mit Harnstoff als Reduktionsmittel werden Stickoxide (NOx) im Abgas durch die Reduktionswirkung eines selektiven Katalysators zu Stickstoff und Wasser reduziert. Wenn Ihr Fahrzeug eine Harnstofflösung benötigt, erfolgt die Nachbehandlung mittels SCR-Technologie.
ASC steht für Ammonia Slip Catalyst und seine Hauptfunktion besteht in der Beseitigung von überschüssigem oder entwichenem NH3: Oxidation von überschüssigem NH3 zu N2, N2O und NOx; gleichzeitige Katalysierung der Reaktion von NOx und NH3 zu Stickstoff N2.
Bei Dieselmotoren sind Feinstaub (PM), Stickoxide (NOx), Kohlenwasserstoffe (HC) und Kohlenmonoxid (CO) die Hauptschadstoffe. Ob SCR, EGR, DOC, POC oder DPF – Ziel ist die Reduzierung von Schadstoffen, der Schutz der Umwelt und die Reinigung der Dieselmotorabgase. Ich hoffe, dieser Artikel vermittelt Ihnen ein Verständnis für diese Abgasnachbehandlungstechnologien für Lkw.
Leave a comment
All blog comments are checked prior to publishing